Viele Jahre lang war ein aufgesetzter Akku – sei es am Sitzrohr, unter dem Gepäckträger oder meist oben auf dem Unterrohr – das unverwechselbare Merkmal eines E-Bikes. Doch stets stand das Thema Integration ganz oben auf der To-Do-Liste der Entwickler. Eine erste Stufe der Evolution bildeten kompaktere Akkus, die sich zumindest teilweise ins Unterrohr integrieren ließen. Diese E-Bike Typen sieht man noch heute auf dem Markt.
Kraft aus der Röhre
Mit Präsentation des PowerTube-Systems läutete Marktführer Bosch jedoch eine neue Aera ein. Denn damit verschwand der Akku komplett im Unterrohr. In mehrfacher Hinsicht ein idealer Platz: Der PowerTube schafft Platz im Rahmendreieck für Zubehör, vor allem Flaschenhalter. Es entsteht aber auch ein Montagepunkt zum Beispiel für weitere Akkus. Denn Tourenfahrer oder Alpenüberquerer können gar nicht genug Energie an Bord haben. Weitere Vorteile: Der PowerTube verlagert den Schwerpunkt weiter nach unten, was die Fahreigenschaften des E-Bikes verbessert. Und nicht zuletzt revolutionierte der PowerTube das Rahmendesign. In Kombination mit einem kompakten Motor sieht man einem modernen E-Bike seinen Antrieb kaum noch an.

Modernste Akku-Technik
Die hochwertigen Lithium-Ionen-Akkus sind mit einem speziellen Batterie-Management ausgestattet. Dadurch werden potentielle Fehlerquellen umgehend erkannt und die Zellen vor Überlastung, zu hohen Temperaturen und Tiefentladung geschützt. Darüber hinaus kennen die Akkus keinen Memory-Effekt. Das heißt, sie können unabhängig von ihrem Ladezustand jederzeit geladen werden. Egal ob kurz oder lang. Sollte der Ladevorgang unterbrochen werden, schadet dies dem Akku nicht. Es ist auch nicht zwingend nötig, den Akku hin und wieder vollständig zu entladen. Es ist selbstverständlich möglich, den PowerTube Akku aus dem Unterrohr zu entnehmen. Sei es zur Überwinterung, Lagerung, oder um ihn wahlweise außerhalb des E-Bikes zu laden. Oder man nimmt auf langen Touren einen zweiten Akku im Gepäck mit.

Die Vorteile des Bosch PowerTubes im Überblick
- Niedriges Gewicht
- Lange Lebensdauer
- Kein Memory Effekt dank Lithium-Ionen-Technik
- Optimaler Schutz des Akkus
- Schlankes, sportliches E-Bike-Design
Drei Modelle und Kapazitäten für jeden Anspruch
PowerTube 625
Wir sind der Meinung: Mehr ist mehr! Deshalb bieten wir die meisten E-Bikes in unseren Shops mit dem größten Bosch PowerTube an: 625 Wattstunden sind für Touren ideal und können auch im Alltag nicht schaden. Selbst lange Anstiege sind für das 625er Modell kein Problem. Und in der City muss man nicht so oft nach der nächsten Steckdose suchen. Außerdem geht die Entwicklung generell immer weiter in Richtung höherer Leistung. Der PowerTube 625 ist mit dem Standard Charger in etwa 5 Stunden voll aufgeladen, mit dem Fast Charger (Schnell-Ladegerät) ist der Akku bereits in rund 4 Stunden bereit für neue Abenteuer.
PowerTube 500
Der Name ist Programm: Mit 500 Wattstunden hat der mittlere PowerTube zwar fast 20 Prozent weniger Ausdauer als sein großer Bruder, aber immer noch genug Leistung für viele Einsatzbereiche. Denn nicht jeder E-Biker unternimmt Tagestouren in den Alpen. Und wer mit den Unterstützungsstufen haushält, kitzelt aus dem PowerTube 500 viele Kilometer Reichweite. Außerdem empfiehlt er sich mit seiner kompakten Größe für den Trekking- und City-Bereich. Die Ladezeiten: 4,5 Stunden mit dem Standard Charger, 3 Stunden mit dem Fast Charger.
PowerTube 400
Auch wenn du in unseren Shops keine E-Bikes mit dem PowerTube 400 findest, möchten wir den Akku der Vollständigkeit halber hier aufführen. Außerdem ist der 400er ein gutes Beispiel dafür, wie schnell die Entwicklung voran schreitet. Waren 400 Wattstunden noch bis vor wenigen Jahren State-of-the-Art am E-Bike, kann man den kleinsten Bosch PowerTube heute allenfalls noch für den Einsatzbereich in der Stadt und im Nahverkehr empfehlen.

Fazit und Ausblick
Der Bosch PowerTube ist in der E-Bike-Welt nicht mehr wegzudenken. Dank seines minimalistischen Designs können die E-Bike-Hersteller eine optimale Systemintegration zwischen E-Antrieb und klassischem Fahrradrahmen verwirklichen. Und es bleibt spannend! Denn Bosch hat noch für dieses Jahr weitere Neuheiten angekündigt. Wir halten euch auf dem Laufenden. Einfach hin und wieder ins RABE Magazin schauen.