
Rennrad Cyclocross
- Hersteller
-
- Verfügbarkeit
-
-
Centurion Crossfire Gravel 2000 GT sand (dunkelgrau), 2018
1.259,00 €
In Kürze verfügbarLaufruhig, langstreckenoptimiert und komfortorientiert - mit diesem Gravel Bike bist du für alle Begebenheiten gewappnet!
-
CUBE Cross Race Pro grey'n'red, 2018
1.399,00 €
Auf LagerDu willst Matsch, Schweiß, Adrenalin und Leistung? Das schnelle Cube Cross Pro 2018, mit hydraulischer Scheibenbremse von Shimano und 105er Antrieb, ist genau dafür gemacht!
Auf Lager in den Varianten:
53cm 58cm -
-6%Focus Mares AL 105 Magicblack/Red/Blue, 2018
1.699,00 € UVP
Special Price 1.589,00 €
Auf LagerVielseitiger Cyclocrosser im modernen Style. Mit seinem leichten Alu Rahmen und der präzisen Shimano 105 Ausstattung mit hydraulischen Scheibenbremsen nicht nur im Gelände top!
Auf Lager in den Varianten:
L (56cm) -
CUBE Cross Race SL blue'n'green, 2018
1.599,00 €
Auf LagerDer High End Crosser mit Sram Rival1 Ausstattung, Carbongabel, Fulcrum Laufrädern und hydraulischen Scheibenbremsen. Leistungsstark und präzise für die Tour und das Rennen.
Auf Lager in den Varianten:
50cm 53cm 56cm 58cm 61cm -
-33%Centurion Crossfire Carbon 4000 grau/hyper yellow, 2017
3.299,00 € UVP
Special Price 2.199,00 €
Auf LagerAgil und schnell wie ein Rennrad. Der Carbon Cyclocrosser mit Ultegra Antrieb und Scheibenbremsen ist eine stürmische Race-Maschine!
Auf Lager in den Varianten:
50cm -
CUBE Cross Race C:62 Pro grey'n'orange, 2018
2.299,00 €
Auf LagerDas perfekte Material für den Ritt in Schlamm und Matsch: Der komplett neue High-End Carbon-Cyclocrosser mit Shimano Ultegra Ausstattung und Mavic Aksium Laufrädern.
Auf Lager in den Varianten:
50cm 53cm 56cm
Cyclocross Kaufberatung
Cyclocross - zwischen Matsch und Straße
Der französische Begriff "Cyclocross" bezeichnet eine eigene Kategorie des Radrennsports, nämlich das Querfeldein-Rennen. Auf unwegsamem Terrain absolvieren die Rennfahrer einen abgesteckten Rundkurs, dessen zum Teil extrem steile Abschnitte sogar zum Absteigen zwingen können. Tatsächlich ist der Athlet, der sein Bike schulternd einen schlammigen Anstieg hinaufträgt, das Symbolbild des Querfeldeinrennsports schlechthin.
Dementsprechend gibt es für diese Disziplin eigene Spezialfahrräder – sogenannte Cyclocross-Bikes. Dabei handelt es sich vereinfacht gesagt um modifizierte Rennräder. Denn in der Tat sieht ein Cyclocrosser auf den ersten Blick aus wie ein Rennrad:
- geschwungener Rennlenker
- Schalt-/Bremsgriffe wie bei einem Rennrad
- klassische rennradähnliche Rahmengeometrie
Die Unterschiede liegen im Detail.
Cyclocross Rahmengeometrie
Der Rahmen eines Querfeldeinrades ist dem speziellen Einsatzzweck angepasst. Das Tretlager liegt höher über dem Boden, um problemlos über Stock und Stein manövrieren zu können. Für mehr Kontrolle beim Lenken in schwierigem Gelände sorgt die im Vergleich zum Rennrad etwas aufrechtere Sitzposition. Diese ist insbesondere auf das etwas längere Steuerrohr und das kürzere Oberrohr zurückzuführen. Überdies weisen Querfeldein-Maschinen einen längeren Radstand auf, was einem stabilen Fahrgefühl förderlich ist und mehr Freiheit zulässt. Damit ist bereits der nächste wesentliche Unterschied zum reinen Rennrad angesprochen.
Cyclocross Reifen
Die Bereifung eines Cyclocrossers unterscheidet sich deutlich von der eines klassischen Rennrades. Während diese für ihre schmalen, unprofilierten Reifen bekannt sind, weisen jene etwas breitere und vor allem profilierte Mäntel auf. Doch damit nicht genug. Da sich während eines Cyclocross-Rennens oder allgemein beim Fahren auf Offroad-Strecken wesentlich mehr Schlamm am Rahmen ansammelt, haben die Reifen mehr Platz in der Gabel bzw. im Hinterbau.
Cyclocross Bremsen
Um auch in Matsch und Schlamm die nötige Bremspower zu garantieren, sind Querfeldeinräder überdies mit Scheibenbremsen ausgestattet. Da mittlerweile aber auch an vielen modernen Endurance-, aber sogar auch Performance-Rennrädern Scheibenbremsen montiert sind, handelt es sich hierbei nicht mehr um ein echtes Differenzierungskriterium.
Cyclocross Übersetzung
Kurze, aber steile Rampen, die zudem einen schwierigen Untergrund aufweisen, sind beim Cyclocross die Regel und nicht die Ausnahme. Daher verwundert es nicht, dass Querfeldeinräder mit einer kleineren Übersetzung auskommen. Statt wie bei Rennrädern mit einer 53/39er bzw. 50/34er Kurbel sind Cyclocrosser in der Regel mit 46/36-Kettenblättern ausgestattet.
Doch auch jenseits seines ursprünglichen Bestimmungszwecks als reine Rennmaschine bieten sich mannigfaltige Einsatzmöglichkeiten für ein Cyclocrossrad. So ist es das ideale Gerät zum Pendeln. Durch die Reifen mit Stollenprofil ist man auf dem Weg zur Arbeit zum einen nicht auf Asphaltstraßen angewiesen, sondern kann flexibel auch auf Wald- und Feldwege ausweichen. Zum anderen ist man in der kalten Jahreszeit sicherer unterwegs, wenn die Straßen nass und schmutzig sind. Dies macht ein Querfeldeinrad auch zum perfekten Trainingsbegleiter im Herbst und Winter, wenn es für ambitionierte Rennradfahrer gilt, ihre Form zu konservieren bzw. aufzubauen. Außerdem bietet ein Cyclocrosser eine perfekte Abwechslung für Rennradfahrer, die schlicht und einfach der Monotonie der Teerstraßen entfliehen möchten und ihre Fahrtechnik verbessern wollen. Genauso kann es für Mountainbiker reizvoll sein, ihre Kondition auf einem schnellen, wendigen Bike zu trainieren, ohne vollends auf Gelände verzichten zu müssen.
Fazit
Ein Cyclocrossrad ist das perfekte Allroundrad für alle, die eine perfekte Symbiose aus Rennrad und Mountainbike suchen.